Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen bestimmt die Welt, in der wir morgen leben werden. Die Textilindustrie bietet enormes Potenzial für nachhaltige Produktion und Wirtschaft – Produkte kreislauffähig entwerfen und produzieren, minimaler Einsatz von Schadstoffen, maximaler Erhalt der Funktion und Textilprodukte, die aktiv die Umwelt schützen.
Johannes Diebel präsentiert Ihnen, wie die deutsche Textil- und Modeindustrie gemeinsam mit der Textilforschung dieses Potenzial effektiv nutzt. Anschließend stellen Ihnen vier Wissenschaftler in einem Pitch ihre IGF-Projekte vor, mit denen sie den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.
Welche Mehrwerte können aus dem Event gezogen werden?
Erfahren Sie,
Erhalten Sie Inspiration für Ihre eigene Unternehmensstrategie und werden Sie Teil unseres Netzwerks
Für wen ist dieses Event interessant?
Gemeinsam ist man stärker – Branchenübergreifend informieren wir Stakeholder aus Unternehmen & Wissenschaft; Politik, Journalismus, Bildung – wer bisher keine Berührungspunkte mit dem Thema in Bezug auf Textil hatte, wer daran interessiert ist, Wege gemeinsam zu bestreiten, sein Netzwerk zu erweitern oder einfach seinen Horizont zu erweitern, ist hier genau richtig.
Referierende:
Johannes Diebel, Geschäftsführer Forschungskuratorium Textil e. V., Johannes Diebel leitet seit dem Jahr 2017 das Forschungskuratorium Textil. Er ist unter anderem für die Koordinierung der vorwettbewerblichen Forschungsförderung, die Öffentlichkeitsarbeit und den Technologietransfer verantwortlich. Zuvor leitete der Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau den Bereich »Fördermittelmanagement und Patente« mit dem Schwerpunkt Laserfügen und 3D-Druck bei der Berlin Industrial Group.
Teilnehmende Wissenschaftler:
Institut | Referent | Pitch-Titel |
ITA | Stefan Schlichter | Recycling Atelier Augsburg: Textiles Recycling macht Schluss mit schlechten und langweiligen Produkten. |
DITF | Dieter Stellmach | Wirklich nachhaltig? Produkt- und Herstellerinformationen stufenübergreifend zurückverfolgen |
STFI | Marcel Hofmann | Wiedereinsatz von recycelten Kohlenstofffasern? So geht’s! |
STFI | Johannes Leis | Was geht da noch? Quality-Check für Recyclingfasern. |
________________________
Virtuelles Event Einwahldaten:
Die Zugangsdaten sind drei Tage vor dem jeweiligen Event in der Detailansicht der Veranstaltung in der App Events des InnovatorsNet Hub einsehbar. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie die Zugangsdaten außerdem in zwei separaten Emails – einmal 24 Stunden und einmal 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Teilnahme auch im Rahmen des Mittelstand.Digital Kompetenzzentrum Ländliche Räume.
Das Mittelstand-Kompetenzzentrum Siegen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Sie werden an der Veranstaltung IGFSolution - Textile Kreisläufe schaffen, Zukunft gestalten: Die IGF als Basis für geschlossene Kreisläufe in der Textilindustrie teilnehmen. Oben finden Sie Informationen über die Veranstaltung. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich für das Event zu registrieren. Sie können auch andere Personen zur Teilnahme an dieser Veranstaltung hinzufügen.
Datei hierher ziehen oder draufklicken